Trächtigkeitstagebuch

Erster Belegungstag. Sperma wandert ausserhalb der Gebärmutterschleimhaut.
Mi, 17.06.2020 Zweiter Belegungstag. Nun heißt es abwarten ob es geklappt hat.
1. Tag
Das Sperma wandert zu den Eileitern und bleiben in den weiblichen Geschlechtsorganen eine Zeitlang befruchtungsfähig. Bei Säugetieren ist diese Zeit im allgemeinen recht kurz (ca. 24 Std.)
2. Tag
Wir starten mit einen Bauchumfang von 65 cm.
Das Sperma erreicht die Eileiter in denen sich reife Eizellen befinden.
3. - 4. Tag
Die Befruchtung der Eizellen in den Eileitern erfolgt.
4. - 6. Tag
Die befruchteten Eizellen wandern in den Gebärmutterhals.
8.- 12. Tag
Die Eizellen entwickeln sich zu Blastocyten.
12. - 14. Tag
Die Embryos erreichen die Gebärmutter
3. Woche
Die Hündin leidet möglicherweise unter morgendlicher Übelkeit aufgrund der hormonellen Umstellung oder Spannungen in der Gebärmutter. Die Fütterung wird auf Mehrmals am Tag umgestellt. Wenn die morgendliche Übelkeit anhält, wird der Tierarzt ein Mittel verschreiben, um die Gebärmutter zu beruhigen. Manche Hündinnen fressen ab dem 20. Tag für einige Tage gar nichts oder zumindest sehr wenig. In der Regel pendelt sich ihr Fresseverhalten danach wieder ein. Viele Hündinnen sind jetzt besonders anhänglich.
15. - 22. Tag
Am 19. Tag setzen sich die Keimbläschen (sog. Blastocyten) in der Gebär-mutterwand fest. Ab dem 21. Tag sondern viele Hündinnen zähflüssigen, klaren Schleim ab. Das ist das eindeutigste Zeichen, dass der Deckakt geklappt hat.
4. Woche
Am 22. Tag sind die Embryonen sichtbar. Der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Anstrengende Aktivitäten werden jetzt vermeiden. Die Proteinzufuhr im Futter wird durch die gabe von Welpenfutter eröht. Zu diesem Zeitpunkt kann mit einer Ultraschalluntersuchung der Zustand der Trächtigkeit festgestellt werden. Mögliche Risiken einer solchen Untersuchung sind mit dem Tierarzt zu besprechen.
22. - 28. Tag
Mit 25 Tagen sind die Embryonen ca. walnussgroß. Die Ohren werden am 26. Tag gebildet, Augenhülle und Tasthaare bilden sich am 27. Tag. Beine, Pfoten und Zehen (zu diesem Zeitpunkt noch schwimmhäutig) sind deutlich erkennbar.
Im derzeitigen Zustand sind die Föten sehr stark defektgefährdet und die Hündin muss entsprechend sorgfältig geschützt und betreut werden.
Um den 28. Tag ist die Plazentabildung beendet. Sterben die Fruchtanlagen bis zu diesem Tag ab, werden sie meist unauffällig resorbiert. Am Ende dieser Embryonalperiode sind beim Hund alle wichtigen Organsysteme im Groben angelegt, die endgültige Körperform ist bereits in ihren Grundzügen erkennbar und die Gesichter nehmen Gestalt an. Die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet.
Ab diesem Zeitpunkt heißt es auch nicht mehr Embryo, sondern Fötus. Auch die Zitzen bilden sich nach und nach bei der Hündin aus.
Sa. 11.07.2020 Alyssa ist sehr anhänglich geworden aber auch sehr zickig und litt an Übelkeit und Erbrechen. Die Zitzen werden größer ein Zeichen das sie tragend sein könnte. Wir fiebern gespannt auf den Donnerstag hin. Wir sind aber der Meinung das sie tragend ist.


29. - 30 Tag
Die babyblau schimmernden Hülle über Augen dient als Schutz des sich entwickelnden Sehorgans. Zu diesem Zeitpunkt sind die Fruchtanlagen so groß, dass sie i.d.R. gut sichtbar sind, aber noch zu klein, um die Anzahl der Fruchtanlagen zu bestimmen. Die Hündin kann zähflüssigen, klaren bis milchig-trüben Schleim absondern, meist ein sicheres Zeichen für eine Trächtigkeit.
Ein Anschwellen der weiblichen Scham wird ebenfalls bemerkbar. Die Zitzen der Hündin beginnen sich aufzurichten und färben sich rosa. Sie hört auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Es kann auch zu einem vermehrten Schlafbedürfnis kommen.
Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln.
32. Tag
<3 Wir erwarten Welpen Jipi <3
34. Tag
35. Tag
Die Ausbildung der Organe ist abgeschlossen. Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Kopf und Rumpf sind unterscheidbar, das Geschlecht ist bestimmbar und die Fellfarbe (schwarz oder braun) bzw. die Anlage der Tüpfelung beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stetoskop hörbar. Die Föten wiegen ca. 6 Gramm und sind ca. 45 mm lang. Die Zitzen der Hündin werden dunkler und schwellen an.
6. Woche
Ab diesem Zeitpunkt wird die Hündin mit der Wurfbox vertraut gemacht. Sie wird dort schlafen um sich an das Umfeld zu gewöhnen. Die Anzahl der Mahlzeiten wird erhöht und Ihr Gewicht im Auge behalten.
Halbzeit haben wir geschafft .
Mittwoch 22.07.2020
38. Tag
Bauchumfang: 76 cm
Unsere werdende Mama schläft sehr viel und verteitig ihr Futter sehr was sie sonst nie gemacht hat .
36. - 42. Tag
Die Finger sind vollständig getrennt und gespreizt, die Krallen ausgebildet Die Tasthaare sind sichtbar. Die Hündin wird auf Spaziergängen vielleicht etwas träger und spielt nicht mehr gern mit anderen Hunden. Sie schützt ihre Flanken und lässt fremde Hunde nicht mehr nah an sich heran.
Die Augenlider sind jetzt ausgebildet und die Finger sind vollständig getrennt und gespreizt. Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln, ebenso die Form der Handplatte und die Anlage der Augenbrauen. Auch die Hautpigmentation und die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln.
Die Föten sehen nun aus wie Hunde, das Geschlecht ist bestimmbar. Sie sind jetzt ziemlich resistent gegen Störungen in der Entwicklung. Die Hündin wird mit der Welpenbox vertraut gemacht. Die Mahlzeiten sollte auf 3-4 kleinere Portionen aufgeteilt werden.
Die Brustwarzen der Hündin werden dunkler und vergrößern sich. Eine gute Muskulatur ist wichtig für eine reibungslose Geburt, deshalb sollte die Hündin weiterhin ausreichend Bewegung haben. Extreme Anstrengungen wie Joggen mit der Hündin, Fahrradtraining, Schwimmen in kalten Gewässern etc. sollten aber vermieden werden. Der Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar.
So. 26.07.20 42. Tag
Der Appetit von Alyssa lässt nach. Es wird viel geschlafen und der Bauch wächst und wächst. Noch ca 20 Tage und wir können unsere kleinen Eisbären begrüßen.


7. Woche
Die Hündin sollte jetzt nicht mehr mit anderen Hunden spielen oder springen. Per Röntgenaufnahme lassen sich Anzahl und Größe der Hündchen bestimmen. Die Hündin sollte nur dann geröntgt werden, wenn Schwangerschaftsprobleme auftauchen oder zu diesem Zeitpunkt noch immer unsicher ist, ob sie tatsächlich Welpen bekommt. (z.B. Verdacht auf Einfrüchtigkeit) Ansonsten stellt das Röntgen eine unnötige Belastung dar. Ab der 7. Woche misst man einmal rektal die Temperatur und notieren diese Werte.
Mit. 29.07.20 45. Tag
Die Knochen verstärken sich. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet jedoch noch schlecht gezählt werden. Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus.
Do. 30.07.20 46. Tag
Bauchumfang: 85 cm ( +20cm )
So. 02.08.20 49. Tag
Bauchumfang: 86 cm ( +21cm )Temperatur: 37,7 °
Alyssa ist sehr stark am hecheln man kann jetzt leider nicht erkennen ob es an der Wärme liegt oder schon Senkwehen sind. Heute haben wir die Wurfkiste aufgestellt das sie sich daran wieder gewöhnen kann. Man kann den Bauch täglich beim wachsen zusehen. Und man spürt jetzt schon sehr schön die Tritte der Welpen. Wir haben jetzt noch 10 Tage vor uns bis wir die kleinen begrüsen dürfen wir hoffen sehr das es Alyssa bis dahin aushält.
8. Woche
Die Hündin hat weniger Hunger, was durch den Platzmangel im Bauch verursacht wird. Der Tierarzt wird über den zu erwartenden Geburtszeitpunkt unterrichtet. Wichtige Utensilien für die Geburt werden nun zusammen gestellt und vorbereitet.
50. - 56. Tag
Die Hündin verbringt von nun an sehr viel mehr Zeit mit der eigenen Körperpflege. Die Zitzen schwellen weiter an und sie wird unruhiger und sucht einen geeigneten Platz fürs Werfen. Es wird dafür gesorgt dass die Hündin den Platz fürs Werfen so angenehm wie möglich vorfindet. Es werden verschiedene Handtücher oder Waschlappen auf die Unterlage der Wurfkiste gelegt um der Hündin Material für ihren "Nestbau" zu geben.
50. Tag
Es werden kleinere Mahlzeiten am Tag gefüttert da der Bauch beengt ist. Die Bewegung der Welpen im Mutterleib sind leicht erkennbar. Wenn die Hündin völlig entspannt ist sind mit der flachen Hand auf den Bauch die Bewegungen zu spüren.
Die Bänder für die Welpen sind bereit wir sind gespannt wie viele wir davon brauchen.
Temperatur: 37,6 °
Die. 04.08.20 51.Tag
Bauchumfang: 87 cm ( +22 cm )Do. 06.08.20 53.Tag
Bauchumfang: 89 cm ( +24 cm )
Fr. 07.08.20 54. Tag
Temperatur 37,3° - 9,30 Uhr , 38,00° - 19.00 Uhr
Sa. 08.08.20 55. Tag
So. 09.08.20 56 . Tag
Mo. 10.08.20 57. Tag
Die. 11.07.20 58. Tag
Alyssa hat schon schwer mit Senkwehen zu kämpfen sind aber noch zu schwach. Wir sind gespannt wann sich die kleinen auf dem Weg machen.
Mit. 12.08.20 59.Tag
Es tut sich was wir berichten sobald die Welpen da sind . Alyssa starke wehen.
Do. 13.08.20 60. Tag
Es war eine schlaflose Nacht aber die Welpen sind noch nicht da. Wir simd zur Sicherheit zum Tierarzt gefahren um ein Ultraschall zu machen.
Dieser hat ergeben das alles ok ist und kein Welpe den Geburtskanal versperrt. Wir sind großer Dinge das heute was passieren wird .
22.10 Uhr Alyssa hat stärke wehen mit pressen. Es geht los ....
Fr. 14.08.20 61. Tag
0.15 Uhr Die Fruchtblase ist geplatzt. Wir warten gespannt auf den ersten Welpen.
Somit wird das Trächtigkeitstagebuch geschlossen und wir berichten unter den Bereich - Geburt wie es weiter gelaufen ist .